Unsere Projekte
Projektübersicht
2025
- Kreis Stade
Klimaanpassungskonzept - Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Kommunale Wärmeplanung
2024
- Stadt Wilster
BEW Machbarkeitsstudie - Stadt Ahrensburg
Integriertes Vorreiterkonzept - Kreis Pinneberg
Wärmekataster - Kreis Dithmarschen
Wärmekataster - Hansestadt Hamburg
Energie-Express - Gemeinde Tellingstedt
Sanierungsmanagement - Kreis Nordfriesland
Wärmekataster - Gemeinde Brokstedt
Kommunale Wärmeplanung - EKI-Qualifizierung IV
für Klimaschutzmanager:innen - Gemeinde Wittmoldt
Machbarkeitsstudie Nahwärmenetz - Landesamt für Umwelt
Informationsmaterial Wassergefahrenmanagement - Stadt Lüneburg
Kommunale Wärmeplanung - Gemeinde Barsbüttel
Kommunale Wärmeplanunk
2023
- Gemeinde Stockelsdorf
Energetisches Quartierskonzept - Kreis Plön
Nachhaltigkeitsstrategie - Stadt Ahrensburg
Kommunale Wärmeplanung - Stadt Kellinghusen
Kommunale Wärmeplanung - Kreis Steinburg
Aufbau KS-Netzwerk - Kreis Pinneberg
Solarpotenzialkataster - Stadt Wyk auf Föhr
Energetisches Quartierskonzept - Amt Horst-Herzhorn
Integriertes Klimaschutzkonzept - Gemeinde Wankendorf
Integriertes Klimaschutzkonzept - Samtgemeinde Salzhausen
Integriertes Klimaschutzkonzept - Hamburger Sportbund
Nachhaltigkeitsstrategie - Zweckverband Ostholstein
Energieberatung - EKI-Qualifizierung
II + III
für Klimaschutzmanager:innen - OCF Energiecheck
Digitale Heizungsoptimierung
2022
- Tchibo
Energieberatung - Gemeinde Stockelsdorf
Prozess- und Antragsunterstützung - Flecken Bardowick
Konzept Klima & Grün - EKI-Qualifizierung I
für Klimaschutzmanager:innen - Stadt Heide
Integriertes Klimaschutzkonzept - Landesbetrieb ZAF/AMD
Schulung für Energiebeauftragte - Tellingstedt
Energetisches Quartierskonzept - Stadt Plön
Sanierungsmanagement - Kreis Pinneberg
Integriertes Klimaschutzkonzept - Kreis Segeberg
Integriertes Klimaschutzkonzept - Gemeinde Bilsen
Ortsentwicklungskonzept - Stadt Heide
Energiesparkampagne
2021
- Kirchengemeinde Ahrensbök
Energie-Audit - Kreis Rendsburg-Eckernförde
Solarpotenzialkataster - Oldendorf-Himmelpforten-Drochtersen
THG-Bilanz, Szenarien, Potenzialanalye - Stadt Bleckede
THG-Bilanz & Klimaschutz - Kreis Ostholstein
IKK Fortschreibung - Boizenburg KS
THG-Bilanz, Szenarien, Potenzialanalyse - BiP Bergedorf
Machbarkeitsstudie - Stadt Preetz
Klimaneutral 2030 - Bezirk Hamburg-Wandsbek
Energetische Optimierung Liegenschaften - OCF Energiecheck
Digitale Heizungsoptimierung - Kreis Dithmarschen
Langfriststrategie Klimaschutz 2030 - Kreis Stade
Klima-Konzept 2030 - TSG Bergedorf, ETV Hamburg, HSB
TeamGreen - Die Tour - AKTIV für Starkregenvorsorge
Auf nach Regenhausen!
>> Projekte vor 2021
Details zu den Projekten
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg (2025-2026)
Für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg erstellen wir einen kommunalen Wärmeplan. Dazu führen wir eine Bestandsanalyse durch, bei der die aktuellen Energieverbräuche aller Gebäude erfasst und die Treibhausgasemissionen bilanziert werden. Auf Basis von Prognosen des zukünftigen Wärmebedarfs und möglicher Wärmequellen wird eine Potenzialanalyse durchgeführt und Maßnahmen zur strategischen Ausrichtung auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickelt. Dabei findet auch ein Austausch mit einem parallel laufenden Projekt der Gemeinde für ein mögliches Wärmenetz statt.
Auftraggeberin: Henstedt-Ulzburg
Projektlaufzeit: 2025-2026
Erstellung einer BEW-Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der Nutzung von Abwärme für ein zu errichtendes Wärmenetz in Wilster (2024-2025)
Für den Kreis Pinneberg erstellen wir eine Wärmebedarfsanalyse, die die ersten Schritte der kommunalen Wärmeplanung der Kommunen im Kreis abdeckt und diese bei der Durchführung der KWP unterstützt. Wir berechnen kreisweit sowohl gebäudescharf als auch in Clustern bzw. Baublöcken Parameter wie Wärmebedarfe und Wärmeliniendichte, identifizieren Gebäude mit hohem Abwärmepotenzial und weitere Wärmequellen sowie Potenziale von Umweltwärme. Die Ergebnisse stellen wir in einem technischen Bericht sowie einer Interpretationshilfe für kommunale Entscheidungsträger:innen zusammen und präsentieren diese auf zwei Veranstaltungen.
Auftraggeber: Stadtwerke Steinburg GmbH
Projektlaufzeit: 2024-2025
Integriertes Vorreiterkonzept für die Stadt Ahrensburg (2024-2026)
Mit der Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts verfolgt die Stadt Ahrensburg das Ziel, ihre Klimaschutzstrategie auf Basis des im Jahr 2015 veröffentlichten integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts ambitioniert weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens im Fokus. Gemeinsam mit der Verwaltung, der Politik und den lokalen Akteur:innen erarbeiten wir eine belastbare Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Aufbauend auf unseren bisherigen Erfahrungen in der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Ahrensburg entwickeln wir einen praxisnahen und umsetzungsorientierten Maßnahmenplan, der konkrete Fortschritte ermöglicht.
Auftraggeberin: Stadt Ahrensburg
Projektlaufzeit: 2024-2026
Entwicklung eines Wärmekatasters für den Kreis Pinneberg (2024)
Für den Kreis Pinneberg erstellen wir eine Wärmebedarfsanalyse, die die ersten Schritte der kommunalen Wärmeplanung der Kommunen im Kreis abdeckt und diese bei der Durchführung der KWP unterstützt. Wir berechnen kreisweit sowohl gebäudescharf als auch in Clustern bzw. Baublöcken Parameter wie Wärmebedarfe und Wärmeliniendichte, identifizieren Gebäude mit hohem Abwärmepotenzial und weitere Wärmequellen sowie Potenziale von Umweltwärme. Die Ergebnisse stellen wir in einem technischen Bericht sowie einer Interpretationshilfe für kommunale Entscheidungsträger:innen zusammen und präsentieren diese auf zwei Veranstaltungen.
Auftraggeber: Kreis Pinneberg
Projektlaufzeit: 2024
Entwicklung eines Wärmekatasters für den Kreis Dithmarschen (2024)
Für den Kreis Dithmarschen erstellen wir eine Wärmebedarfsanalyse, die die ersten Schritte der kommunalen Wärmeplanung der Kommunen im Kreis abdeckt und diese bei der Durchführung der KWP unterstützt. Wir berechnen kreisweit sowohl gebäudescharf als auch in Clustern bzw. Baublöcken Parameter wie Wärmebedarfe und Wärmeliniendichte, identifizieren Gebäude mit hohem Abwärmepotenzial und weitere Wärmequellen sowie Potenziale von Umweltwärme. Die Ergebnisse stellen wir in einem technischen Bericht sowie einer Interpretationshilfe für kommunale Entscheidungsträger:innen zusammen und präsentieren diese auf zwei Veranstaltungen.
Auftraggeberin: Kreis Dithmarschen
Projektlaufzeit: 2024
Energie-Express für die Hansestadt Hamburg (2024-2025)
In der Heizperiode 2024/25 organisiert die Stadt Hamburg im Rahmen des „Energie-Expresses“ kostenfreie Gebäudeberatungen in ausgewählten Fokusgebieten. Eigentümer:innen erhalten zunächst einen Türhänger mit Informationen zum Projekt und können anschließend einen persönlichen Termin vereinbaren. In ca. 60-minütigen Vor-Ort-Energie-Checks beraten wir zu den Themen „Gebäudehülle“, „Heizungsanlage“, „Finanzierung“ und/oder „Prozessorganisation“ – angepasst an die Interessen der Gebäudeeigentümer:innen. Die Beratung umfasst ein Protokoll mit konkreten Maßnahmenempfehlungen sowie Hinweise auf weitere Unterstützungsangebote der Stadt Hamburg.
Mit diesem niedrigschwelligen Beratungsangebot, das in Gebieten mit hohem energetischen Sanierungsbedarf umgesetzt wird, zielt die Stadt Hamburg darauf ab, Energieeinsparpotenziale zu heben und den Klimaschutz vor Ort zu fördern.
Auftraggeber: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Projektlaufzeit: 2024-2025
Sanierungsmanagement für die Gemeinde Tellingstedt (2024-2027)
Wir setzen für die Gemeinde Tellingstedt ein dreijähriges Sanierungsmanagement für den Ortskern um. Grundlage bildet das von uns entwickelte energetische Quartierskonzept. Schwerpunkt bildet die Unterstützung privater Hausbesitzer:innen bei eigenen energetsichen Sanierungsmaßnahmen und dem Umstieg auf ernauerbare Energieträger. Darüber hinaus prüfen wir das Potenzial für die Realisierung eines Nahwärmenetzes mit Abwärmenutzung des Klärwerks und unterstützen die Gemeinde bei der energetischen Optimierung eigener Liegenschaften.
Auftraggeberin: Gemeinde Tellingstedt
Projektlaufzeit: 2024-2027
Entwicklung eines Wärmekatasters für den Kreis Nordfriesland (2024)
Für den Kreis Nordfriesland erstellen wir eine Wärmebedarfsanalyse, die die ersten Schritte der kommunalen Wärmeplanung der Kommunen im Kreis abdeckt und diese bei der Durchführung der KWP unterstützt. Wir berechnen kreisweit sowohl gebäudescharf als auch in Clustern bzw. Baublöcken Parameter wie Wärmebedarfe und Wärmeliniendichte, identifizieren Gebäude mit hohem Abwärmepotenzial und weitere Wärmequellen sowie Potenziale von Umweltwärme. Die Ergebnisse stellen wir in einem technischen Bericht sowie einer Interpretationshilfe für kommunale Entscheidungsträger:innen zusammen und präsentieren diese auf zwei Veranstaltungen.
Auftraggeber: Kreis Nordfriesland
Projektlaufzeit: 2024
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Brokstedt (2024)
Für die Gemeinde Brokstedt erstellen wir einen kommunale Wärmeplanung. Hierzu führen wir eine Bestandsanalyse durch, bei der wir die aktuellen Energieverbräuche aller Gebäude erfassen sowie die Treibhausgasemissionen bilanzieren. Basierend auf Prognosen zum zukünftigen Wärmebedarf und zu möglichen Wärmequellen wird eine Potenzialanalyse durchgeführt und werden Maßnahmen für die strategische Ausrichtung auf eine klimafreundlichen Wärmeversorgung entwickelt. Dabei wird auch die Nutzung erneuerbaren Stroms eines benachbarten Windparks für die Wärmeerzeugung geprüft.
Auftraggeberin: Amt Kellinghusen
Projektlaufzeit: 2024
Durchführung einer Qualifizierung für kommunale Klimaschutzmanager:innen in Schleswig-Holstein (2024)
Klimaschutzmanager:innen stehen oft vor zahlreichen Fragen: Wie entwickle ich zielführende Maßnahmen und wie setze ich sie um? Wie gehe ich auf meine Kolleg:innen zu? Wie kooperiere ich mit Initiativen und Bürger:innen? Welchen Handlungsspielraum habe ich in meiner Kommune? Wie und wen beteilige ich? Wo liegen eigentlich die großen Potenziale für den Klimaschutz? Und wie evaluiere ich ihren Erfolg?
In einer mehrmonatigen Weiterbildungsreihe gehen wir auf diese und viele weitere spannenden Fragen ein und bieten fundierte Antworten. Mit modernen didaktischen Methoden vermitteln wir in digitalen und Präsenzterminen robustes Faktenwissen und erklären praxisnah Technik, berechnen Energiekennwerte oder bauen Soft Skills auf. Durch interaktive Elemente fördern wir den Austausch unter den Teilnehmenden und durch Übungen wird das Gelernte direkt angewendet.
Auftraggeberin: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (EKI)
Projektlaufzeit: 2024
Machbarkeitsprüfung für ein potenzielles Nahwärmenetz und alternative Lösungen für die Gemeinde Wittmoldt (2024)
Für die Gemeinde Wittmoldt erstellen wir eine Machbarkeitsstudie, die eine transparente Entscheidungsgrundlage liefert, ob und in welcher Konstellation ein Nahwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien in der Gemeinde Wittmoldt geplant und betrieben werden kann. Darüber hinaus soll geklärt werden, welche anderen zukunftsfähigen und wirtschaftlichen Wärmeversorgungsmöglichkeiten für die Haushalte in der Gemeinde bestehen.
Auftraggeberin: Gemeinde Wittmoldt
Projektlaufzeit: 2024
Entwicklung von Informationsmaterial für die Beratungsstelle Wassergefahrenmanagement des Landes Schleswig-Holstein (2024)
Das Land Schleswig-Holstein baut eine Beratungsstelle auf, um Kommunen und Wasser- und Bodenverbände zur kommunalen Überflutungsvorsorge zu beraten. Als Teil des Beratungsangebots erstellen wir Informationsmaterialien, die praxisorientiertes Wissen zu konkreten Maßnahmen und Handlungsansätzen der Überflutungsvorsorge zielgruppengerecht darstellen. Thematisch stehen die Starkregenvorsorge und der Binnenhochwasserschutz auch vor dem Hintergrund der Folgen des Klimawandels im Fokus. Die von uns erstellten Informationsmaterialien umfassen u. a. Maßnahmensteckbriefe, Themenblätter und Gute-Praxis-Beispiele.
Auftraggeber: Landesamt für Umwelt
Projektlaufzeit: 2024
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Lüneburg (2024-2025)
Als Oberzentrum ist die Hansestadt Lüneburg verpflichtet, bis zum Jahr 2024 einen kommunalen Wärme- und Kälteplan zu erstellen. Basierend auf einer Bestands- und Potenzialanalyse zu Energieverbrauch, Wärmebedarfen und Wärmeversorgungsstrukturen entwickeln wir Zielszenarien und Maßnahmen für die strategische Ausrichtung der zukünftigen Wärmeversorgung.
Auftraggeberin: Stadt Lüneburg
Projektlaufzeit: 2024-2025
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Barsbüttel (2024)
Für die Gemeinde Barsbüttel erstellen wir einen kommunalen Wärme- und Kälteplan. Hierzu führen wir eine umfassende Bestandsanalyse durch, die die Erfassung der aktuellen Energieverbräuche aller Gebäude sowie eine Bilanzierung der Treibhausgasemissionen umfasst. Basierend auf Prognosen zum zukünftigen Wärmebedarf und zu möglichen Wärmequellen wird eine Potenzialanalyse durchgeführt und werden Maßnahmen für die strategische Ausrichtung auf eine klimafreundlichen Wärmeversorgung entwickelt.
Auftraggeber: Gemeinde Barsbüttel
Projektlaufzeit: 2024
Entwicklung eines energetischen Quartierskonzepts für Stockelsdorf-Nord (2023-2024)
Für das Quartier nördlich des Gemeindezentrums entwickeln wir ein energetisches Quartierskonzept, gefördert durch das KfW-Programm 432 der Energetischen Stadtsanierung. Aufbauend auf einer Bestandsanalyse werden Schlüsselakteure identifiziert und frühzeitig in die Konzepterstellung einbezogen. Hierzu gehören u. a. die Gemeindewerke und regionale Wohnungsunternehmen.
Wir entwickeln sowohl konkrete Maßnahmen für eine energieeffiziente und erneuerbare Energieversorgung der eigenen Liegenschaften der Gemeinde als auch Ansätze für die energetische Gebäudesanierung und klimafreundliche Energieversorgung von privaten Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Auftraggeberin: Gemeinde Stockelsdorf
Projektlaufzeit: 2023-2024
Regionale Nachhaltigkeitsstrategie für den Kreis Plön (2023-2024)
In Zusammenarbeit mit unseren Kolleg:innen von corsus begleiten wir den Kreis Plön bei der Erstellung einer regionalen Nachhaltigkeitsstrategie. Grundlage dafür stellen die Sustainable Development Goals (SDG) der United Nations dar. Die Strategie wird unter Beteiligung lokaler Akteursgruppen erarbeitet.
Partner*innen: corsus
Auftraggeber: Kreis Plön
Projektlaufzeit: 2023-2024
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Ahrensburg (2023-2024)
Als Mittelzentrum ist die Stadt Ahrensburg verpflichtet, einen kommunalen Wärme- und Kälteplan bis zum Jahr 2024 zu erstellen. Gemeinsam mit den Schlüsselakteuren vor Ort erarbeiten wir diesen Plan und unterstützen die Stadt damit bei ihrer strategischen Wärmeplanung.
Auftraggeberin: Stadt Ahrensburg
Projektlaufzeit: 2023-2024
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Kellinghusen (2023-2024)
Als Unterzentrum ist die Stadt Kellinghusen verpflichtet, bis zum Jahr 2027 einen kommunalen Wärme- und Kälteplan zu erstellen. Wir unterstützen die Gemeinde dabei, bereits jetzt aktiv zu werden und erarbeiten gemeinsam mit den Akteur:innen vor Ort einen Plan zur strategischen Wärmeentwicklung.
Auftraggeber: Stadt Kellinghusen
Projektlaufzeit: 2023-2024
Unterstützung des Aufbaus eines Klimaschutznetzwerks im Kreis Steinburg (2023-2026)
Wir unterstützen die Entwicklungsgesellschaft Westholstein und die Kreisverwaltung Steinburg darin, ein kreisweites Klimaschutznetzwerk aufzubauen und weiterzuentwickeln. Mitglieder des Netzwerks sind Ämter und Städte des Kreises sowie weitere für die Umsetzung des Klimaschutzes relevante Institutionen wie lokale Energieversorger. Wir beraten und unterstützen sowohl die Prozessgestaltung zum Aufbau des Netzwerks als auch die inhaltliche Zusammenarbeit der Kooperationspartner:innen. Wir coachen die Klimaschutzkoordination auf Kreisebene und setzen Weiterbildungsformate für die Mitglieder des Netzwerks um. Darüber hinaus unterstützen wir die Netzwerkpartner:innen darin, gemeinsame Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Auftraggeberin: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH
Projektlaufzeit: 2023-2026
Entwicklung eines Solarpotenzialkatasters für den Kreis Pinneberg (2023)
Um Bürger:innen eine niedrigschwellige und ansprechende Informationsmöglichkeit über die Eignung der eigenen Dachfläche für Photovoltaik oder Solarthermie zu geben, hat sich der Kreis Pinneberg dazu entschlossen, ein Solarpotenzialkataster in Auftrag zu geben. Gemeinsam mit StatSolutions GbR analysieren wir auf Basis von Geodaten die Solarpotenziale der Dachflächen des Kreises und stellen sie in einer interaktiven Karte dar. Wir entwickeln zudem einen Anlagenkonfigurator mit Expertenmodus, mit dem Bürger:innen in wenigen Schritten unter anderem prüfen können, wie viel Treibhausgase die Anlage einsparen wird und wie viele Stromkosten sie zukünftig durch die Anlage sparen werden.
Partner*innen: StatSolutions GbR
Auftraggeber: Kreis Pinneberg
Projektlaufzeit: 2023
Kommunale Wärmeplanung und energetisches Quartierskonzept für die Stadt Wyk auf Föhr (2023-2024)
Auf Grundlage einer Datenerhebung, Analyse und Bilanzierung des energetischen Ausgangszustands untersuchen wir die wesentlichen Energieverbrauchssektoren der Stadt. Dabei identifizieren wir Energieversorgungsoptionen und deren Energieeinspar- und Klimaschutzpotenziale. Zusammen mit den Ergebnissen der Beteiligung von Bürger:innen und Akteuren bildet dies die Grundlage für einen praxisbezogenen Maßnahmenkatalog unter Berücksichtigung relevanter Wechselwirkungen. Darin sind ebenfalls Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und zum Monitoring, zur organisatorischen Umsetzung des Sanierungsmanagements und zur Mobilisierung von Akteur:innen und Verantwortlichen enthalten.
Auftraggeberin: Stadt Wyk auf Föhr
Projektlaufzeit: 2023-2024
Energie- und THG-Bilanzierung, Szenarien und Potenzialanalyse für den Klimaschutz im Amt Horst-Herzhorn sowie Prozessunterstützung des Klimaschutzmanagements (2023-2024)
Das Amt Horst-Herzhorn ist bereits dabei, verschiedene Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energieerzeugung umzusetzen. Wir unterstützen das Amt bei der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts, in dem Maßnahmen für weitere Bereiche wie die Amts- und Gemeindeentwicklung oder die klimafreundliche Mobilität entwickelt werden. Dafür erstellen wir zunächst eine THG-Bilanz und Szenarien für das Amt und analysieren dann Potenziale für den Klimaschutz.
Auftraggeber: Amt Horst-Herzhorn
Projektlaufzeit: 2023-2024
Integriertes Klimaschutzkonzept Wankendorf (2023-2024)
Die Gemeinde Wankendorf ist auf verschiedenen Ebenen bereits in der klimafreundlichen Stadtentwicklung aktiv. Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept werden verschiedene Projekte und Maßnahmen in einem übergeordneten Rahmen zusammengeführt, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Gemeinsam mit den Akteur:innen vor Ort entwickeln wir Vorgehen und Maßnahmen, die anderen Gemeinden als Blaupause dienen können.
Auftraggeber: Gemeinde Wankendorf
Projektlaufzeit: 2023-2024
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde Salzhausen
Die Samtgemeinde Salzhausen hat bereits verschiedene Maßnahmen im Bereich Energie und Klimaschutz umgesetzt. Als kreisangehörige Kommune im Landkreis Harburg wurde das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Mit der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts unterstützen wir die Samtgemeinde, ein umsetzungsorientiertes Vorgehen für die kommenden Jahre zu erarbeiten. Der Fokus liegt darauf, an bestehende Vorarbeiten anzuknüpfen und einen Schwerpunkt auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten der Samtgemeinde zu legen.
Auftraggeberin: Samtgemeinde Salzhausen
Projektlaufzeit: 2023-2024
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Hamburger Sportbund (2023-2025)
In einem partizipativen Prozess erarbeiten wir für den Hamburger Sportbund (HSB) eine Nachhaltigkeitsstrategie. Gemeinsam mit Präsidium, Vorstand und unter Beteiligung von Mitarbeiter:innen und Mitgliedsorganisationen entwickeln wir in einem ersten Schritt ein gemeinsames Verständnis des Themas „Nachhaltigkeit“. Aufbauend darauf erarbeiten wir ein Leitbild und konkrete Maßnahmen, mit denen der HSB als Vorbild vorangehen kann. Diese werden in einen Fahrplan für die nächsten Jahre integriert. Wir fassen Leitbild, Maßnahmenkatalog und Fahrplan in einer Langfriststrategie zusammen und spannen damit den Rahmen für die Nachhaltigkeit im HSB in den kommenden Jahren auf.
Auftraggeber: Hamburger Sportbund
Projektlaufzeit: 2023-2025
Prozess- und Antragsunterstützung der Gemeinde Stockelsdorf (2022-2023)
Wir unterstützen das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Stockelsdorf darin, ein Pilotprojekt für die kommunale Klimafolgenanpassung zu entwickeln. Unsere Arbeiten umfassen die konzeptionelle und inhaltliche Entwicklung des Projekts, die Konzeption und Begleitung von Gesprächen mit umsetzungsrelevanten Akteuren und die Entwicklung des Förderantrags. Unsere Antragsunterstützung erfolgt bis zur finalen Antragstellung im Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.
Darüber hinaus unterstützen wir die Gemeinde Stockelsdorf darin, die Grundlagen für die Beantragung eines energetischen Quartierskonzepts zu erstellen. In Abstimmung mit verschiedenen Fachdiensten der Gemeindeverwaltung und aufbauend auf Gesprächen mit umsetzungsrelevanten Akteuren identifizieren wir ein für die energetische Stadtsanierung geeignetes Quartier im Gemeindegebiet. Wir analysieren die Energieeffizienzpotenziale und erstellen einen Förderantrag im KfW-Programm 432.
Auftraggeberin: Gemeinde Stockelsdorf
Projektlaufzeit: 2022-2023
Konzept Klima & Grün 2030 für den
Flecken Bardowick
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Verwaltung und Fraktionen wurde auf Basis des Sofortprogramms Perspektive Innenstadt ein Konzept Klima & Grün 2030 für den Flecken Bardowick erarbeitet. Das Konzept enthält Maßnahmen für den Klimaschutz, den Umgang mit Klimawandelfolgen und die Förderung der Biodiversität und ist als Handlungsleitfaden für die praktische Umsetzung gestaltet. Ziel des Konzepts ist, dass die Gemeinde bis 2030 jedes Jahr mindestens eine Maßnahme in die Umsetzung bringt und dabei interdisziplinär die Synergien mit anderen Aufgabenbereichen und bereits bestehenden Konzepten für die Gemeindeentwicklung nutzt.
Auftraggeber: Flecken Bardowick
Projektlaufzeit: 2022-2023
Durchführung einer Qualifizierung für kommunale Klimaschutzmanager:innen in Schleswig-Holstein (2022)
Klimaschutzmanager:innen stehen oft vor zahlreichen Fragen: Wie entwickle ich zielführende Maßnahmen und wie setze ich sie um? Wie gehe ich auf meine Kolleg:innen zu? Wie kooperiere ich mit Initiativen und Bürger:innen? Welchen Handlungsspielraum habe ich in meiner Kommune? Wie und wen beteilige ich? Wo liegen eigentlich die großen Potenziale für den Klimaschutz? Und wie evaluiere ich ihren Erfolg?
In einer mehrmonatigen Weiterbildungsreihe gehen wir auf diese und viele weitere spannenden Fragen ein und bieten fundierte Antworten. Mit modernen didaktischen Methoden vermitteln wir in digitalen und Präsenzterminen robustes Faktenwissen und erklären praxisnah Technik, berechnen Energiekennwerte oder bauen Soft Skills auf. Durch interaktive Elemente fördern wir den Austausch unter den Teilnehmenden und durch Übungen wird das Gelernte direkt angewendet.
Auftraggeberin: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (EKI)
Projektlaufzeit: 2022
Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Heide (2022)
Seit Januar entwickeln wir für die Stadt Heide ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Dabei stehen insbesondere die Themen Wärmewende, erneuerbare Energien, Mobilität und Klimafolgenanpassung im Fokus. Zunächst führen wir eine Ist-Analyse und Auswertung der bisherigen Klimaschutzaktivitäten durch. Aufbauend auf den Ergebnissen erstellen wir anschließend die Potenzialanalyse und leiten daraus maßgeschneiderte Maßnahmen für die verschiedenen Handlungsfelder für die Stadt Heide ab.
Auftraggeberin: Stadt Heide
Projektlaufzeit: 2022
Entwicklung eines energetischen Quartierskonzepts für die Gemeinde Tellingstedt
Wir entwickeln ein Konzept für die energetische Gemeindesanierung für den Ortskern der Gemeinde Tellingstedt (gefördert über das KfW-Programm 432). Im Zentrum steht die Realisierung von Energieeffizienzpotenzialen in einem Gebäudebestand, der zu einem Großteil vor 1980 errichtet wurde. Wir entwickeln sowohl konkrete Maßnahmen für eine energieeffiziente und erneuerbare Energieversorgung der eigenen Liegenschaften der Gemeinde als auch Ansätze für die energetische Gebäudesanierung und klimafreundliche Energieversorgung in Eigen- und Gemeinschaftsinitiative der privaten Gebäudebesitzer:innen. Das energetische Quartierskonzept entwickelt dabei insbesondere Synergien und Ansatzpunkte mit der Gemeindeentwicklung, um die erfolgreiche Umsetzung vorzubereiten.
Auftraggeber: Amt KLG Eider
Projektlaufzeit: 2022-2023
Energetisches Sanierungsmanagement für den Ortsteil „Plön-Südwest“ und die Stadt Plön
Wir unterstützen und begleiten die Stadt Plön auch bei dem Auf- bzw. Ausbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung für den Ortsteil „Plön-Südwest“ und bei ihrem Engagement für mehr Klimaschutz in der Orts- und Quartiersentwicklung. Den Fokus des Sanierungsmanage-ments legen wir auf die Akteursanalyse und -aktivierung im Bestand. Denn ohne diese Akteursorientierung finden viele gute Maßnahmen trotz technischer Machbarkeit und wirtschaftlichen Vorteilen kaum den Weg in die Umsetzung.
Die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
• Planung und Koordination der Umsetzung aller Maßnahmen
• Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure
• Kontrolle und Koordination der Sanierungsmaßnahmen der Akteure
• Einrichtung einer Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Sanierungsmanagement, Förderung und Finanzierung
Auftraggeberin: Stadt Plön
Projektlaufzeit: 2022-2024
Energie- und THG-Bilanzierung, Szenarien und Potenzialanalyse für den Klimaschutz im Kreis Pinneberg
Der Kreis Pinneberg ist seit Jahren im Klimaschutz aktiv. Wir unterstützen den Kreis dabei, die Grundlagen für ein neues Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Aufbauend auf den Umsetzungserfahrungen der vergangenen Jahre identifizieren wir aussichtsreiche Potenziale für die nächsten Schritte im kreisweiten Klimaschutz. Energie- und THG-Bilanz und Klimaschutzszenarien geben zudem ein besseres Verständnis von Ausgangslage und Zielen. Damit erarbeiten wir die Grundlage für die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung der nächsten Jahre im Kreis Pinneberg.
Auftraggeber: Kreis Pinneberg
Projektlaufzeit: 2022-2023
Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts 2030 für den Kreis Segeberg
Der Kreis Segeberg ist bereits seit dem Jahr 2012 im Klimaschutz aktiv. Wir unterstützen den Kreis dabei, eine Langfriststrategie für das Jahr 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. Dabei stehen sowohl die eigenen Zuständigkeiten im Fokus als auch die Rolle des Kreises als Berater und Förderer. Für verschiedene Handlungsfelder führen wir eine Potenzialanalyse durch und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen zusammen mit den umsetzenden Akteuren vor Ort. Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Segeberg
Projektlaufzeit: 2022-2023
Potenzialanalyse für die Realisierung einer autonomen Energieversorgung im Rahmen des Ortsentwicklungskonzepts für die Gemeinde Bilsen (2022)
Im Rahmen des Ortsentwicklungskonzepts für die Gemeinde Bilsen analysieren wir das Potenzial der Realisierung einer möglichst autonomen Energieversorgung der Gemeinde. Dazu ermitteln wir Energiebedarfe und entwickeln Möglichkeiten einer dezentralen und autonomen Energieversorgung mit verschiedenen erneuerbaren Energieträgern. Für die Abschätzung der Potenziale zur Solarenergienutzung setzen wir eine Analyse mithilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) um und schätzen damit die Eignung der Dachflächen aller Gebäuden in der Gemeinde ab. Zudem ermitteln wir die Energieeffizienzpotenziale im Gebäudebestand sowie Potenziale einer dezentralen und klimafreundlichen Wärmeversorgung mithilfe einer Wärmedichteanalyse. Für eine erfolgreiche Umsetzung identifizieren wir Schlüsselakteure und skizzieren weitere Schritte (wie beispielsweise einen Förderantrag im KfW Programm 432).
Auftraggeberin: AC PLANERGRUPPE GmbH
Projektlaufzeit: 2022
Energiesparkampagne der Stadt Heide als Beitrag zur Abwendung einer Gasmangellage (2022)
Die absehbare Gasmangellage sowie die stark steigenden Energiekosten erfordern eine unmittelbare Reaktion der Kommunen, um die Energieverbräuche in den eigenen Liegenschaften kurzfristig zu reduzieren. Mit der Durchführung einer kurzfristigen Energiesparkampagne geht die Stadt Heide in Ihrer Rolle als Vorbild voran.
Mit Unterstützung von OCFC soll eine Energiesparkampagne mit zwei Phasen gestartet werden. Die Phasen beziehen sich dabei auf verschiedene Gebäudenutzungen:
• Phase 1 Verwaltungs- und Dienstgebäude
• Phase 2 Schulgebäude und Turnhallen
In beiden Phasen wird die Hydraulik und Regelung der Heizungsanlagen in Absprache mit den Leiter:innen der jeweiligen Einrichtung und in Zusammenarbeit mit den Hausmeister:innen geprüft und optimiert.
Auftraggeberin: Stadt Heide
Projektlaufzeit: 2022
Energie-Audit für die Kirchengemeinde Ahrensbök (2021-2022)
Wir unterstützen die Bemühungen der Kirchengemeinde für mehr Klimaschutz durch ein Energie-Audit der kirchlichen Gebäude. Auf der Grundlage von Begehungen und Datenaufnahme vor Ort entwickeln wir Maßnahmen zur Realisierung einer energieeffizienten und klimafreundlichen Energieversorgung für Pfarrhaus, Kita, Kirche und Kapelle. Wir entwickeln konkrete Umsetzungsschritte und unterstützen die Kirchengemeinde darin, diese anzustoßen. Zudem berechnen wir Energie- und Treibhausgaseinsparung sowie Umsetzungs- und Betriebskosten und identifizieren Fördermittel für die Umsetzung.
Auftraggeberin: Kirchengemeinde Ahrensbök
Projektlaufzeit: 2021-2022
Entwicklung eines Solarpotenzialkatasters für den Kreis Rendsburg-Eckernförde (2021-2022)
Um Bürger:innen eine niedrigschwellige und ansprechende Informationsmöglichkeit über die Eignung der eigenen Dachfläche für Photovoltaik oder Solarthermie zu geben, hat sich der Kreis Rendsburg-Eckernförde dazu entschlossen, ein Solarpotenzialkataster in Auftrag zu geben. Gemeinsam mit StatSolutions GbR analysieren wir auf Basis von Geodaten die Solarpotenziale der Dachflächen des Kreises und stellen sie in einer interaktiven Karte dar. Wir entwickeln zudem einen Anlagenkonfigurator, mit dem Bürger:innen in wenigen Schritten unter anderem prüfen können, wie viel Treibhausgase die Anlage einsparen wird und wie viele Stromkosten sie zukünftig durch die Anlage sparen werden.
Zum Solarpotenzialkataster: www.mein-dach-kann-mehr.de/rd-eck
Partner*innen: StatSolutions GbR
Auftraggeberin: Klimaschutzagentur Kreis Rendsburg-Eckernförde
Projektlaufzeit: 2021-2022
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten und die Gemeinde Drochtersen (2021-2022)
Die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten und die Gemeinde Drochtersen haben sich dazu entschlossen, gemeinsam ein integriertes Klimaschutzkonzept zu entwickeln. Wir unterstützen sie bei den ersten Schritten dafür. Wir erstellen eine Energie- und Treibhausgasbilanz, entwickeln Klimaschutzszenarien und analysieren die technischen, wirtschaftlichen und Akteurspotenziale für den Klimaschutz in den Gemeinden. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zusammen.
Auftraggeberin: Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
Projektlaufzeit: 2021- 2022
Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts im Kreis Ostholstein
Der Kreis Ostholstein ist bereits seit einigen Jahren im Klimaschutz aktiv und hat 2016 bereits ein Integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Gemeinsam mit den Klimaschutzmanagerinnen des Kreises analysieren wir bereits begangene Wege und identifizieren weitere Potenziale für die Zukunft. Ziel des Projekts ist die Entwicklung maßgeschneiderter Maßnahmen mit klarem Einsparpotenzial für Treibhausgasemissionen in verschiedenen Handlungsfeldern. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Akteuren im Kreis zusammen. Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Ostholstein
Projektlaufzeit: 2021-2022
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für die Stadt Boizenburg (2021-2022)
In dem Klimaanpassungsprojekt PLATZ-B begegnet die Stadt Boizenburg bereits den Chancen und Risiken des Klimawandels. Mit „Boizenburg klimaaktiv“ macht sich die Stadt nun auch in Sachen Klimaschutz auf den Weg.
Wir unterstützen die Klimaschutzmanagerin der Stadt Boizenburg bei den ersten Schritten zur Entwicklung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts. Dafür erstellen wir eine Energie- und Treibhausgasbilanz, entwickeln Klimaschutzszenarien und analysieren die technischen, wirtschaftlichen und Akteurspotenziale für den Klimaschutz in der Stadt. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zusammen.
Auftraggeberin: Stadt Boizenburg
Projektlaufzeit: 2021- 2022
Wir für unsere Enkel! Zukunftsweisender Betrieb des Haus im Park in Bergedorf (2021-2022)
Gemeinsam mit der Begegnungszentrum im Park gGmbH führen wir aktuell eine Machbarkeitsstudie für einen "Energieturm" (mit Wärmespeicher, Erdwärme und Solarenergie) für eine energieeffiziente und klimafreundliche Gestaltung des Gebäudes "Haus im Park" in Bergedorf durch. Durch eine Klimaschutzkampagne mit und für die Menschen im Begegnungszentrum verknüpfen wir das zukunftsweisende Thema Klimaschutz mit den für die Generation 50+ relevanten Themen wie Gesundheit, Sicherheit und Gemeinschaft. Das Haus im Park ist Dreh- und Angelpunkt des Projekts, durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit aktivieren und motivieren wir weitere Akteure der Nachbarschaft.
Gefördert wird das Projekt vom #moinzukunft – Hamburger Klimafonds.
Auftraggeber: Begegnungszentrum im Park gGmbH
Projektlaufzeit: 2021-2022
Energetische Optimierung der eigenen Liegenschaften im Bezirk Wandsbek (2021)
Im Rahmen einer Energieberatung entwickeln wir Energieeffizienzmaßnahmen für verschiedene Gebäude im Bezirk Hamburg Wandsbek.
Wir untersuchen den Gebäudebestand in fünf Liegenschaften des Bezirks (u. a. Haus der Jugend Tegelsbarg und Revierförsterei Wohldorf/Ohlstedt) in den Bereichen Gebäudetechnik, Heizungstechnik und Wärmeerzeugung sowie Beleuchtung und erstellen auf dieser Basis und im Sinne des Klimaschutzes konkrete Maßnahmen und Schritte zur energetischen Optimierung der Gebäude.
Auftraggeber: Bezirksamt Wandsbek
Projektlaufzeit: 2021
Digitaler OCF Energiecheck
Wird ein Raum bei Ihnen nicht warm, läuft die Pumpe nicht richtig oder kämpfen sie mit zu hohen Rücklauftemperaturen? Wenn Sie sich fragen, ob man in Ihrem Gebäude eigentlich etwas tun sollte oder müsste, dann ist unser DIGITALER OCF ENERGIECHECK genau richtig.
Unser Energiecheck bietet eine kostengünstige Alternative zu den sonst teuren Energieberatungen. Wir setzen auf Erfahrungswerte und bieten konkrete Handlungsvorschläge anstelle von aufwendigen Berechnungen nach Norm oder Aufarbeitung/Layout für eine Dokumentation. Die Ergebnisse bekommen Sie von uns schnell und einfach per Mail oder Videocall.
Der digitale OCF Energiecheck setzt sich aus 9 individuell buchbaren Bausteinen zusammen:
B1: Energiekosten
B2: Verträge
B3: Energieerzeugung zur Raumheizung
B4: Warmwasserbereitung
B5: Heizkörper, Thermostatventile
B6: Fassade, Fenster und Türen
B7: Einzelraumregelung
B8: Videochat zur Datenaufnahme und/oder Umsetzung der Empfehlungen im Heizungskeller
B9: Verleih von Messgeräten
Wer Interesse hat, der kann sich gerne unter [email protected] oder 040 4664 0193 melden.
Weitere Infos finden Sie hier.
Entwicklung einer Langfriststrategie im Klimaschutz für den Kreis Dithmarschen für das Jahr 2030 (2021-2022)
Der Kreis Dithmarschen ist bereits seit dem Jahr 2012/3 im Klimaschutz aktiv. Wir unterstützen den Kreis dabei, die begangenen Wege zu prüfen und ggf. zu vertiefen sowie neue Pfade für eine Langfriststrategie 2030 einzuschlagen. Dabei legen wir einen Fokus auf die Rolle des Kreises und die besonderen Chancen und Herausforderungen dieser Rolle. Für verschiedene Handlungsfelder führen wir eine Potenzialanalyse durch und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen zusammen mit den umsetzenden Akteuren vor Ort.
Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Dithmarschen
Projektlaufzeit: 2021-2022
Erstellung eines Klima-Konzepts 2030 für den Landkreis Stade (2021)
Für den Landkreis Stade entwickeln wir ein „Klima-Konzept 2030“ und knüpfen damit an den bestehenden Klimaschutzbericht 2015 an. Wir identifizieren Potenziale für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung, die wir dann mit und für die Akteure vor Ort entwickeln. Dabei legen wir einen Fokus auf die Rolle des Landkreises und die besonderen Chancen und Herausforderungen dieser Rolle. Für verschiedene Handlungsfelder entwickeln wir dann maßgeschneiderte Maßnahmen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Landkreis.
Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Stade
Projektlaufzeit: 2021
TEAM GREEN - Die Tour (2021)
Nach dem erfolgreichen Start des „TEAM GREEN – Zweirad statt Allrad“-Projekts im letzten Jahr, geht es in 2021 mit „TEAM GREEN – Die Tour“ weiter. Im Fokus steht wieder das Fahrrad als klimafreundliches Transportmittel für den Hin- und Rückweg zum Sport. Gefördert vom #moinzukunft – Hamburger Klimafonds werden im Frühjahr und Herbst mobile Fahrradwerkstätten bei rund zehn Hamburger Sportvereinen durchgeführt.
Begleitet werden die Fahrradwerkstätten durch Aktionen rund um das Fahrrad, die in und durch die Vereine vorbereitet und begleitet werden. Bis Ende des Jahres 2020 konnten sich die Hamburger Sportvereine für einen Platz bei der Tour bewerben. Die Anmeldung ist nun abgeschlossen. Im Frühjahr 2021 nimmt das Projekt Fahrt auf.
Partner*innen: TSG Bergedorf 1860 e.V., ETV Hamburg, Hamburger Sportbund
Projektlaufzeit: 2021
Mehr Infos zu TEAM GREEN Sie hier
AKTIV für die klimaangepasste Nachbarschaft (2021-2023)
Gemeinsam mit der Gemeinde Oststeinbek entwickeln wir Maßnahmen zum vorbeugenden Umgang mit Starkregenrisiken und setzen diese um. Dies erfolgt im Rahmen des von uns entwickelten Pilotprojekts „AKTIV – Klimaangepasste Nachbarschaft“. Ziel des Projekts ist es, praktikable Handlungsansätze und Maßnahmen für den Umgang mit Starkregenrisiken für kleine und mittlere Kommunen zu entwickeln, die pragmatisch und mit handhabbarem Aufwand umsetzbar sind. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich insbesondere um solche, mit denen Einwohner:innen und Immobilieneigentümer:innen zur privaten Risikovorsorge informiert und motiviert werden können, selbst Maßnahmen auf ihren Grundstücken und an ihren Gebäuden umzusetzen. Auch die Gestaltung öffentlicher Räume für den Rückhalt und die Versickerung von Regenwasser wird in den Blick genommen. Wir setzen verschiedene Formate der auf-suchenden Beteiligung um, um die Bürger:innen aktiv an dem Projekt zu beteiligen. Zudem wird die verwaltungsinterne Zusammenarbeit zwischen den Fachämtern weiterentwickelt, um im Umgang mit Starkregenrisiken effektiv handeln zu können.
Projektwebsite: https://www.aktiv-bei-starkregen.de/
Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert (Förderkennzeichen: 67DAS191A).
https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/
Partnerin: Gemeinde Oststeinbek
Projektlaufzeit: 2021-2023
Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-den-klimawandel/
Ausgewählte Referenzen Energie-Audits
Für sogenannte nicht-KMU führen wir Energieaudits durch, die für die Unternehmen Pflicht sind. Entsprechend der Vorgaben der DIN EN 16247-1 erstellen wir die notwendigen Bilanzen und ermitteln Energieeffizienzpotenziale. Unser Ziel ist, auch bei den verpflichtenden Energieaudits den maximalen Nutzen für unsere Kunden und den Klimaschutz zu erreichen. Referenzen auf Nachfrage.