Aktuelle und abgeschlossene Projekte
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen und abgeschlossenen Projekte. Für weitere Informationen zu den einzelnen Projekten sprechen Sie uns gerne an.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde Salzhausen
Die Samtgemeinde Salzhausen hat bereits verschiedene Maßnahmen im Bereich Energie und Klimaschutz umgesetzt. Als kreisangehörige Kommune im Landkreis Harburg wurde das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Mit der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts unterstützen wir die Samtgemeinde, ein umsetzungsorientiertes Vorgehen für die kommenden Jahre zu erarbeiten. Der Fokus liegt darauf, an bestehende Vorarbeiten anzuknüpfen und einen Schwerpunkt auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten der Samtgemeinde zu legen.
Auftraggeber: Samtgemeinde Salzhausen
Projektlaufzeit: 2023-2024
Konzept Klima & Grün 2030 für den
Flecken Bardowick
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Verwaltung und Fraktionen wurde auf Basis des Sofortprogramms Perspektive Innenstadt ein Konzept Klima & Grün 2030 für den Flecken Bardowick erarbeitet. Das Konzept enthält Maßnahmen für den Klimaschutz, den Umgang mit Klimawandelfolgen und die Förderung der Biodiversität und ist als Handlungsleitfaden für die praktische Umsetzung gestaltet. Ziel des Konzepts ist, dass die Gemeinde bis 2030 jedes Jahr mindestens eine Maßnahme in die Umsetzung bringt und dabei interdisziplinär die Synergien mit anderen Aufgabenbereichen und bereits bestehenden Konzepten für die Gemeindeentwicklung nutzt.
Auftraggeber: Flecken Bardowick
Projektlaufzeit: 2022-2023
Entwicklung eines energetischen Quartierskonzepts für die Gemeinde Tellingstedt
Wir entwickeln ein Konzept für die energetische Gemeindesanierung für den Ortskern der Gemeinde Tellingstedt (gefördert über das KfW-Programm 432). Im Zentrum steht die Realisierung von Energieeffizienzpotenzialen in einem Gebäudebestand, der zu einem Großteil vor 1980 errichtet wurde. Wir entwickeln sowohl konkrete Maßnahmen für eine energieeffiziente und erneuerbare Energieversorgung der eigenen Liegenschaften der Gemeinde als auch Ansätze für die energetische Gebäudesanierung und klimafreundliche Energieversorgung in Eigen- und Gemeinschaftsinitiative der privaten Gebäudebesitzer:innen. Das energetische Quartierskonzept entwickelt dabei insbesondere Synergien und Ansatzpunkte mit der Gemeindeentwicklung, um die erfolgreiche Umsetzung vorzubereiten.
Auftraggeber: Amt KLG Eider
Projektlaufzeit: 2022-2023
Energetisches Sanierungsmanagement für den Ortsteil „Plön-Südwest“ und die Stadt Plön
Wir unterstützen und begleiten die Stadt Plön auch bei dem Auf- bzw. Ausbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung für den Ortsteil „Plön-Südwest“ und bei ihrem Engagement für mehr Klimaschutz in der Orts- und Quartiersentwicklung. Den Fokus des Sanierungsmanage-ments legen wir auf die Akteursanalyse und -aktivierung im Bestand. Denn ohne diese Akteursorientierung finden viele gute Maßnahmen trotz technischer Machbarkeit und wirtschaftlichen Vorteilen kaum den Weg in die Umsetzung.
Die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
• Planung und Koordination der Umsetzung aller Maßnahmen
• Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure
• Kontrolle und Koordination der Sanierungsmaßnahmen der Akteure
• Einrichtung einer Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Sanierungsmanagement, Förderung und Finanzierung
Auftraggeber: Stadt Plön
Projektlaufzeit: 2022-2024
Energie- und THG-Bilanzierung, Szenarien und Potenzialanalyse für den Klimaschutz im Kreis Pinneberg
Der Kreis Pinneberg ist seit Jahren im Klimaschutz aktiv. Wir unterstützen den Kreis dabei, die Grundlagen für ein neues Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Aufbauend auf den Umsetzungserfahrungen der vergangenen Jahre identifizieren wir aussichtsreiche Potenziale für die nächsten Schritte im kreisweiten Klimaschutz. Energie- und THG-Bilanz und Klimaschutzszenarien geben zudem ein besseres Verständnis von Ausgangslage und Zielen. Damit erarbeiten wir die Grundlage für die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung der nächsten Jahre im Kreis Pinneberg.
Auftraggeber: Kreis Pinneberg
Projektlaufzeit: 2022-2023
Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts 2030 für den Kreis Segeberg
Der Kreis Segeberg ist bereits seit dem Jahr 2012 im Klimaschutz aktiv. Wir unterstützen den Kreis dabei, eine Langfriststrategie für das Jahr 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. Dabei stehen sowohl die eigenen Zuständigkeiten im Fokus als auch die Rolle des Kreises als Berater und Förderer. Für verschiedene Handlungsfelder führen wir eine Potenzialanalyse durch und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen zusammen mit den umsetzenden Akteuren vor Ort. Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Segeberg
Projektlaufzeit: 2022-2023
Durchführung einer Qualifizierung für kommunale Klimaschutzmanager:innen in Schleswig-Holstein (2022)
Klimaschutzmanager:innen stehen oft vor zahlreichen Fragen: Wie entwickle ich zielführende Maßnahmen und wie setze ich sie um? Wie gehe ich auf meine Kolleg:innen zu? Wie kooperiere ich mit Initiativen und Bürger:innen? Welchen Handlungsspielraum habe ich in meiner Kommune? Wie und wen beteilige ich? Wo liegen eigentlich die großen Potenziale für den Klimaschutz? Und wie evaluiere ich ihren Erfolg?
In einer mehrmonatigen Weiterbildungsreihe gehen wir auf diese und viele weitere spannenden Fragen ein und bieten fundierte Antworten. Mit modernen didaktischen Methoden vermitteln wir in digitalen und Präsenzterminen robustes Faktenwissen und erklären praxisnah Technik, berechnen Energiekennwerte oder bauen Soft Skills auf. Durch interaktive Elemente fördern wir den Austausch unter den Teilnehmenden und durch Übungen wird das Gelernte direkt angewendet.
Unterstützt wird das OCF Team dabei von erfahrenen Klimaschutzmanager:innen aus Schleswig-Holstein.
Auftraggeber: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (EKI)
Projektlaufzeit: 2022
Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Heide (2022)
Seit Januar entwickeln wir für die Stadt Heide ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Dabei stehen insbesondere die Themen Wärmewende, erneuerbare Energien, Mobilität und Klimafolgenanpassung im Fokus. Zunächst führen wir eine Ist-Analyse und Auswertung der bisherigen Klimaschutzaktivitäten durch. Aufbauend auf den Ergebnissen erstellen wir anschließend die Potenzialanalyse und leiten daraus maßgeschneiderte Maßnahmen für die verschiedenen Handlungsfelder für die Stadt Heide ab.
Auftraggeberin: Stadt Heide
Projektlaufzeit: 2022
Potenzialanalyse für die Realisierung einer autonomen Energieversorgung im Rahmen des Ortsentwicklungskonzepts für die Gemeinde Bilsen (2022)
Im Rahmen des Ortsentwicklungskonzepts für die Gemeinde Bilsen analysieren wir das Potenzial der Realisierung einer möglichst autonomen Energieversorgung der Gemeinde. Dazu ermitteln wir Energiebedarfe und entwickeln Möglichkeiten einer dezentralen und autonomen Energieversorgung mit verschiedenen erneuerbaren Energieträgern. Für die Abschätzung der Potenziale zur Solarenergienutzung setzen wir eine Analyse mithilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) um und schätzen damit die Eignung der Dachflächen aller Gebäuden in der Gemeinde ab. Zudem ermitteln wir die Energieeffizienzpotenziale im Gebäudebestand sowie Potenziale einer dezentralen und klimafreundlichen Wärmeversorgung mithilfe einer Wärmedichteanalyse. Für eine erfolgreiche Umsetzung identifizieren wir Schlüsselakteure und skizzieren weitere Schritte (wie beispielsweise einen Förderantrag im KfW Programm 432).
Auftraggeber: AC PLANERGRUPPE GmbH
Projektlaufzeit: 2022
Entwicklung eines Solarpotenzialkatasters für den Kreis Rendsburg-Eckernförde (2021-2022)
Um Bürger:innen eine niedrigschwellige und ansprechende Informationsmöglichkeit über die Eignung der eigenen Dachfläche für Photovoltaik oder Solarthermie zu geben, hat sich der Kreis Rendsburg-Eckernförde dazu entschlossen, ein Solarpotenzialkataster in Auftrag zu geben. Gemeinsam mit StatSolutions GbR analysieren wir auf Basis von Geodaten die Solarpotenziale der Dachflächen des Kreises und stellen sie in einer interaktiven Karte dar. Wir entwickeln zudem einen Anlagenkonfigurator, mit dem Bürger:innen in wenigen Schritten unter anderem prüfen können, wie viel Treibhausgase die Anlage einsparen wird und wie viele Stromkosten sie zukünftig durch die Anlage sparen werden.
Zum Solarpotenzialkataster: www.mein-dach-kann-mehr.de/rd-eck
Auftraggeberin: Klimaschutzagentur Kreis Rendsburg-Eckernförde
Projektpartner: StatSolutions GbR
Projektlaufzeit: 2021-2022
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten und die Gemeinde Drochtersen (2021-2022)
Die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten und die Gemeinde Drochtersen haben sich dazu entschlossen, gemeinsam ein integriertes Klimaschutzkonzept zu entwickeln. Wir unterstützen sie bei den ersten Schritten dafür. Wir erstellen eine Energie- und Treibhausgasbilanz, entwickeln Klimaschutzszenarien und analysieren die technischen, wirtschaftlichen und Akteurspotenziale für den Klimaschutz in den Gemeinden. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zusammen.
Auftraggeberin: Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
Projektlaufzeit: 2021- 2022
Fortschreibung des Integrierten Klimaschutzkonzepts im Kreis Ostholstein
Der Kreis Ostholstein ist bereits seit einigen Jahren im Klimaschutz aktiv und hat 2016 bereits ein Integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Gemeinsam mit den Klimaschutzmanagerinnen des Kreises analysieren wir bereits begangene Wege und identifizieren weitere Potenziale für die Zukunft. Ziel des Projekts ist die Entwicklung maßgeschneiderter Maßnahmen mit klarem Einsparpotenzial für Treibhausgasemissionen in verschiedenen Handlungsfeldern. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Akteuren im Kreis zusammen. Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Ostholstein
Projektlaufzeit: 2021-2022
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für die Stadt Boizenburg (2021-2022)
In dem Klimaanpassungsprojekt PLATZ-B begegnet die Stadt Boizenburg bereits den Chancen und Risiken des Klimawandels. Mit „Boizenburg klimaaktiv“ macht sich die Stadt nun auch in Sachen Klimaschutz auf den Weg.
Wir unterstützen die Klimaschutzmanagerin der Stadt Boizenburg bei den ersten Schritten zur Entwicklung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts. Dafür erstellen wir eine Energie- und Treibhausgasbilanz, entwickeln Klimaschutzszenarien und analysieren die technischen, wirtschaftlichen und Akteurspotenziale für den Klimaschutz in der Stadt. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zusammen.
Auftraggeberin: Stadt Boizenburg
Projektlaufzeit: 2021- 2022
Wir für unsere Enkel! Zukunftsweisender Betrieb des Haus im Park in Bergedorf (2021-2022)
Gemeinsam mit der Begegnungszentrum im Park gGmbH führen wir aktuell eine Machbarkeitsstudie für einen "Energieturm" (mit Wärmespeicher, Erdwärme und Solarenergie) für eine energieeffiziente und klimafreundliche Gestaltung des Gebäudes "Haus im Park" in Bergedorf durch. Durch eine Klimaschutzkampagne mit und für die Menschen im Begegnungszentrum verknüpfen wir das zukunftsweisende Thema Klimaschutz mit den für die Generation 50+ relevanten Themen wie Gesundheit, Sicherheit und Gemeinschaft. Das Haus im Park ist Dreh- und Angelpunkt des Projekts, durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit aktivieren und motivieren wir weitere Akteure der Nachbarschaft.
Gefördert wird das Projekt vom #moinzukunft – Hamburger Klimafonds.
Auftraggeber: Begegnungszentrum im Park gGmbH
Projektlaufzeit: 2021-2022
Energetische Optimierung der eigenen Liegenschaften im Bezirk Wandsbek (2021)
Im Rahmen einer Energieberatung entwickeln wir Energieeffizienzmaßnahmen für verschiedene Gebäude im Bezirk Hamburg Wandsbek.
Wir untersuchen den Gebäudebestand in fünf Liegenschaften des Bezirks (u. a. Haus der Jugend Tegelsbarg und Revierförsterei Wohldorf/Ohlstedt) in den Bereichen Gebäudetechnik, Heizungstechnik und Wärmeerzeugung sowie Beleuchtung und erstellen auf dieser Basis und im Sinne des Klimaschutzes konkrete Maßnahmen und Schritte zur energetischen Optimierung der Gebäude.
Auftraggeber: Bezirksamt Wandsbek
Projektlaufzeit: 2021
Digitaler OCF Energiecheck
Wird ein Raum bei Ihnen nicht warm, läuft die Pumpe nicht richtig oder kämpfen sie mit zu hohen Rücklauftemperaturen? Wenn Sie sich fragen, ob man in Ihrem Gebäude eigentlich etwas tun sollte oder müsste, dann ist unser DIGITALER OCF ENERGIECHECK genau richtig.
Unser Energiecheck bietet eine kostengünstige Alternative zu den sonst teuren Energieberatungen. Wir setzen auf Erfahrungswerte und bieten konkrete Handlungsvorschläge anstelle von aufwendigen Berechnungen nach Norm oder Aufarbeitung/Layout für eine Dokumentation. Die Ergebnisse bekommen Sie von uns schnell und einfach per Mail oder Videocall.
Der digitale OCF Energiecheck setzt sich aus 9 individuell buchbaren Bausteinen zusammen:
B1: Energiekosten
B2: Verträge
B3: Energieerzeugung zur Raumheizung
B4: Warmwasserbereitung
B5: Heizkörper, Thermostatventile
B6: Fassade, Fenster und Türen
B7: Einzelraumregelung
B8: Videochat zur Datenaufnahme und/oder Umsetzung der Empfehlungen im Heizungskeller
B9: Verleih von Messgeräten
Wer Interesse hat, der kann sich gerne unter [email protected] oder 040 4664 2436 melden.
Weitere Infos finden Sie hier.
Entwicklung einer Langfriststrategie im Klimaschutz für den Kreis Dithmarschen für das Jahr 2030 (2021-2022)
Der Kreis Dithmarschen ist bereits seit dem Jahr 2012/3 im Klimaschutz aktiv. Wir unterstützen den Kreis dabei, die begangenen Wege zu prüfen und ggf. zu vertiefen sowie neue Pfade für eine Langfriststrategie 2030 einzuschlagen. Dabei legen wir einen Fokus auf die Rolle des Kreises und die besonderen Chancen und Herausforderungen dieser Rolle. Für verschiedene Handlungsfelder führen wir eine Potenzialanalyse durch und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen zusammen mit den umsetzenden Akteuren vor Ort.
Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Dithmarschen
Projektlaufzeit: 2021-2022
Erstellung eines Klima-Konzepts 2030 für den Landkreis Stade (2021)
Für den Landkreis Stade entwickeln wir ein „Klima-Konzept 2030“ und knüpfen damit an den bestehenden Klimaschutzbericht 2015 an. Wir identifizieren Potenziale für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung, die wir dann mit und für die Akteure vor Ort entwickeln. Dabei legen wir einen Fokus auf die Rolle des Landkreises und die besonderen Chancen und Herausforderungen dieser Rolle. Für verschiedene Handlungsfelder entwickeln wir dann maßgeschneiderte Maßnahmen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Landkreis.
Die Grundlagen für die Analyse der Klimaschutzpotenziale bilden neben der Energie- und Treibhausgasbilanz weitere Rahmenbedingungen und lokale Strukturen des Kreises sowie die Vorerfahrungen und Erfolge bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.
Auftraggeber: Kreis Stade
Projektlaufzeit: 2021
TEAM GREEN - Die Tour (2021)
Nach dem erfolgreichen Start des „TEAM GREEN – Zweirad statt Allrad“-Projekts im letzten Jahr, geht es in 2021 mit „TEAM GREEN – Die Tour“ weiter. Im Fokus steht wieder das Fahrrad als klimafreundliches Transportmittel für den Hin- und Rückweg zum Sport. Gefördert vom #moinzukunft – Hamburger Klimafonds werden im Frühjahr und Herbst mobile Fahrradwerkstätten bei rund zehn Hamburger Sportvereinen durchgeführt.
Begleitet werden die Fahrradwerkstätten durch Aktionen rund um das Fahrrad, die in und durch die Vereine vorbereitet und begleitet werden. Bis Ende des Jahres 2020 konnten sich die Hamburger Sportvereine für einen Platz bei der Tour bewerben. Die Anmeldung ist nun abgeschlossen. Im Frühjahr 2021 nimmt das Projekt Fahrt auf.
Projektpartner: TSG Bergedorf 1860 e.V., ETV Hamburg, Hamburger Sportbund
Projektlaufzeit: 2021
Mehr Infos zu TEAM GREEN Sie hier
AKTIV für die klimaangepasste Nachbarschaft (2021-2023)
Gemeinsam mit der Gemeinde Oststeinbek entwickeln wir Maßnahmen zum vorbeugenden Umgang mit Starkregenrisiken und setzen diese um. Dies erfolgt im Rahmen des von uns entwickelten Pilotprojekts „AKTIV – Klimaangepasste Nachbarschaft“. Ziel des Projekts ist es, praktikable Handlungsansätze und Maßnahmen für den Umgang mit Starkregenrisiken für kleine und mittlere Kommunen zu entwickeln, die pragmatisch und mit handhabbarem Aufwand umsetzbar sind. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich insbesondere um solche, mit denen Einwohner:innen und Immobilieneigentümer:innen zur privaten Risikovorsorge informiert und motiviert werden können, selbst Maßnahmen auf ihren Grundstücken und an ihren Gebäuden umzusetzen. Auch die Gestaltung öffentlicher Räume für den Rückhalt und die Versickerung von Regenwasser wird in den Blick genommen. Wir setzen verschiedene Formate der auf-suchenden Beteiligung um, um die Bürger:innen aktiv an dem Projekt zu beteiligen. Zudem wird die verwaltungsinterne Zusammenarbeit zwischen den Fachämtern weiterentwickelt, um im Umgang mit Starkregenrisiken effektiv handeln zu können.
Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert (Förderkennzeichen: 67DAS191A).
https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/
Partnerin: Gemeinde Oststeinbek
Projektlaufzeit: 2021-2023
Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-den-klimawandel/
Die BIS geht im Klimaschutz voran (2020-2021)
Für die Hamburger Behörde für Inneres und Sport (BIS) setzen wir Projekte, Kampagnen und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele um. Für die Ämter Inneres, Feuerwehr, Polizei und Sport entwickeln wir ein spezifisches Vorgehen und gehen direkt in die Umsetzung. Ausgewählte Gebäude dienen als Fokusraum für die Analyse und Aktionen. Bearbeitet werden Themen wie Beschaffung, Mobilität, Gebäudeenergietechnik und Nutzer*innenverhalten.
Auftraggeberin: FHH, Behörde für Inneres und Sport
Projektlaufzeit: 2020-2021
Weiterbildungsreihe für Klimaschutzmanager*innen (2020-2021)
Wir bieten eine Weiterbildungsreihe zur Unterstützung von Klimaschutzmanager*innen in ihrer Arbeit an. In drei Modulen werden folgende Themen diskutiert: 1) Klimaschutz durch Gebäudeenergietechnik - umgesetzt im Rahmen der Bauleitplanung, 2) Treibhausgasbilanz und Klimaschutz-szenarien sinnvoll einsetzen und 3) Die kommunale Klimafolgenanpassung anstoßen. Die Veranstaltungen werden in 90-minütigen Videokonferenzen umgesetzt. Wir zeigen Knack-punkte und Hemmnisse der Umsetzung auf und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungswege.
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für die Gemeinde Wentorf (2020)
Wir unterstützen das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Wentorf bei der Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Szenarien sowie bei der Analyse der lokalen Klimaschutzpotenziale. Dabei stehen u. a. die Handlungsfelder Mobilität, private Haushalte und die Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen und Initiativen im Fokus. Hierfür erarbeiten wir konkrete Ansatzpunkte zum Heben der Potenziale, welche die Grundlage für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen für Wentorf bilden. Wir unterstützen und begleiten das Klimaschutzmanagement aktiv bei der Maßnahmenentwicklung und Akteurszusammenarbeit, um die Basis für die Umsetzung des Klimaschutzes zu schaffen.
Auftraggeberin: Gemeinde Wentorf bei Hamburg
Projektlaufzeit: 2020
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für den Kreis Herzogtum Lauenburg (2020)
Wir unterstützen das Klimaschutzmanagement des Kreises bei seinen ersten Schritten zur Entwicklung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts. Wir entwickeln eine Energie- und Treibhausgasbilanz, führen eine Potenzialanalyse durch, erstellen Klimaschutzszenarien und unterstützen auf diese Weise die Maßnahmenentwicklung für den Kreis.
Auftraggeber: Kreis Herzogtum Lauenburg
Projektlaufzeit: 2020
Entwicklung von Treibhausgasbilanz und Klimaschutzszenarien sowie Potenzialanalyse für die Stadt Plön (2020)
Wir unterstützen das Klimaschutzmanagement der Stadt Plön bei der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts. Wir entwickeln eine Energie- und Treibhausgasbilanz, führen eine Potenzialanalyse durch und unterstützen auf diese Weise die Hebung der vorhandenen Potenziale. In einem partizipativen Prozess entwickeln wir mit den Vertreter*innen der Stadt Szenarien, die mittel- und langfristig aufzeigen, welchen Einfluss die Hebung der Potenziale auf die Entwicklung der THG-Emissionen der Stadt Plön haben wird.
Auftraggeberin: Stadt Plön
Projektlaufzeit: 2020
Klimaschutzkonzept "Klimafreundliche Wärmeversorgung im Kreis Plön" (2020-2021)
Mit dem Klimaschutzkonzept knüpfen wir an das Wärmeplanungskataster+ an und entwickeln gemeinsam mit verschiedenen Akteuren des Kreises konkrete Maßnahmen zur Umsetzung von bereits ermittelten Potenzialen einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Dafür führen wir in ausgewählten Fokusgebieten konkrete Untersuchungen zu Wirtschaftlichkeit und Einsparpotenzialen durch. Ergebnis dieser Untersuchungen sind praktikable Umsetzungskonzepte, mit dessen Hilfe eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung im Kreis Plön vorangetrieben werden kann.
Partner*innen: wortmann-energie (Dipl.-Ing. Jörg Wortmann), Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft und motum GmbH
Auftraggeber: Kreis Plön
Projektlaufzeit: 2020-2021
Klimafreundliche Wärmeerzeugung im KulturEnergieBunker Altona (2019-2020)
Im Rahmen des "KulturEnergieBunkerAltonaProjekts" (KEBAP) prüfen wir die Machbarkeit eines Wärmenetzes im Bereich des KulturEnergieBunkers in Altona. Ziel ist eine Quartiersversorgung mit erneuerbaren Energien. Die im Energieteil des Bunkers produzierte Wärme soll dezentral im Stadtteil genutzt und in das direkt am Bunker verlaufende Fernwärmenetz eingespeist werden. Die im Rahmen des Projekts gegründete Kultur-Energie-Genossenschaft (KEGA) bestimmt selbst, wie Überschüsse reinvestiert werden sollen, beispielsweise für die Sicherstellung der kreativen Vielfalt im Stadtteil.
Partner*innen: Stattbau Hamburg, Averdung Ingenieursgesellschaft mbH
Auftraggeberin: KulturEnergieGenossenschaftAltona (KEGA eG)
Projektlaufzeit: 2019-2021
Klimafit Oststeinbek (2019-2020)
Unter dem Motto „Oststeinbek macht sich klimafit“ entwickelt die Gemeinde Oststeinbek ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Bis zum Sommer 2020 werden in der gesamten Gemeinde nach Ansatzpunkten und Möglichkeiten für ein klimafreundliches Verhalten gesucht. Hierfür werden Maßnahmen entwickelt, um Energie zu sparen oder effizienter zu nutzen, Mobilitätsalternativen zum Auto attraktiv und bequem zu gestalten, weniger Ressourcen zu konsumieren oder Energie erneuerbar und klimafreundlich zu erzeugen. Gemeinsam mit der Gemeinde untersuchen wir, wie sie das klimafreundliche Verhalten der Oststeinbeker Bürgerinnen und Bürger erleichtern und unterstützen und selbst als Vorbild fungieren kann.
Partner*innen: motum GmbH
Auftraggeberin: Gemeinde Oststeinbek
Projektlaufzeit: 2019-2020
https://www.oststeinbek.de/unsere-gemeinde/umwelt-klimaschutz/klimaschutzkonzept
Klimafolgenanpassung im Kreis Rendsburg-Eckernförde (2019-2020)
Um den Herausforderungen des Klimawandels vorrausschauend zu begegnen, entwickeln wir für den Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Klimaanpassungsstrategie. Sie wird eine große Bandbreite von Sektoren und Themen abdecken und somit nicht nur die Ostsee betrachten, sondern das Augenmerk auch auf Klimawandelfolgen für Bereiche wie z. B. Landwirtschaft, Verkehr, Tourismus und Naturschutz richten. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit den verschiedenen Stakeholdern, was auf der Kreisebene im Umgang mit Klimawandelfolgen machbar ist und auf welche Weise der Kreis Hilfestellung bei Anpassungsvorhaben leisten kann.
Partner*innen: Wasser & Plan GmbH und motum GmbH
Auftraggeber: Kreis Rendsburg-Eckernförde
Projektlaufzeit: 2019-2020
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Bezirk Hamburg-Wandsbek (2019-2020)
Wir entwickeln ein integriertes Klimaschutzkonzept, welches die Belange des Klimaschutzes in die Prozesse und Zuständigkeiten des Bezirksamts integriert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden u. a. die eigenen Liegenschaften des Bezirksamts, die Integration in die Städtebauförderung (RISE – Soziale Stadt) und die Bauleitplanung. Im Rahmen der (Um-)Gestaltung öffentlicher Marktplätze und Räume werden auch Maßnahmen für den Umgang mit Klimawandelfolgen entwickelt. Darüber hinaus werden verschiedene Zugänge für die Aktivierung von GebäudeeigentümerInnen (u. a. Genossenschaften, private EigentümerInnen) für die energetische Gebäudesanierung genutzt. In Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden und Einzelhändlern werden Energieeffizienzmaßnahmen und Mobilitäts- bzw. Transportlösungen (Letzte Meile, Mobilität von KundInnen und MitarbeiterInnen) entwickelt. Als Ergebnis eines akteurs- und umsetzungsorientierten Vorgehens entwickeln wir maßgeschneiderte Maßnahmenkonzepte für Wandsbek. Diese sind in einen strategischen Rahmen eingebettet, der es dem Klimaschutzmanagement des Bezirksamts ermöglichen wird, fördernde Rahmenbedingungen für die Klimaschutzaktivitäten der vielfältigen Akteure in Wandsbek zu gestalten.
Partner*innen: GERTEC Ingenieurgesellschaft und motum GmbH
Auftraggeber: Bezirksamt Hamburg-Wandsbek
Projektlaufzeit: 2019-2020
Siegerprojekt im Ideenwettbewerb „Mobilitätskultur & Nachhaltigkeit“ des Rats für Nachhaltige Entwicklung (2019)
Unsere Projektidee „Sportlich Aktiv & Nachhaltig Mobil“ als eine von 10 Projektideen vom Rat für Nachhaltige Entwicklung zur Förderung ausgewählt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern führen wir eine Mobilitätskampagne rund um klimafreundliche Mobilitätsformen durch.
Auftraggeber: TSG Bergedorf 1860 e.V.; ETV Hamburg; Universität Hamburg; Bezirksamt Hamburg-Bergedorf
Projektlaufzeit: 2019
Wärmeplanungskataster Plus – Erstellung eines Wärmeplanungskatasters für den Kreis Plön mit zusätzlichen Informationen (2018-2019)
Wir erstellen für den Kreis Plön ein Wärmeplanungskataster mit zusätzlichen Informationen. Den kreisangehörigen Ämtern, Städten und Gemeinden wird durch die Erfassung und Verarbeitung wärmerelevanter Daten (u. a. Gebäudenutzungen, -wärmebedarfe, Nahwärmenetze) eine fundierte Grundlage für ihre strategische Wärmeplanung bereitgestellt. Zusätzlich zu den klassischen Elementen eines Wärmekatasters erfassen und integrieren wir weitere Informationen, die den Aufbau einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Wärmeversorgung im Kreis Plön unterstützen. Dazu zählen Unternehmen mit hohem Wärme- oder Kältebedarf sowie daraus resultierendem Abwärmepotenzial; Windkraftanlagen; bestehende Wärmenetze sowie -planungen und Klimadaten. Letztere tragen dazu bei, für heutige und zukünftige Klimawandelfolgen zu sensibilisieren und eine resiliente Energieversorgung zu gewährleisten.
Partner*innen: Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft
Auftraggeber: Kreis Plön; Dr. David-Willem Poggemann, 04522-743-290
Projektlaufzeit: November 2018 bis April 2019
https://www.klimaschutz.de/kreis-pl%C3%B6n
Praxiswerkstatt Klimafolgenanpassung – Mit Starkregen umgehen (2018)
Wir laden kommunale VertreterInnen der Metropolregion Hamburg ein, Erfahrungen aus der Praxis für den Umgang mit Starkregenereignissen auszutauschen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Herausforderungen im Umgang mit Starkregenereignissen bzw. bei der Risikovorsorge betreffen verschiedene kommunale Handlungsfelder und werfen eine Reihe von Fragen auf: Welche Datengrundlage eignet sich für welchen Zweck? Wie bewerte und kommuniziere ich vorhandene Überflutungsrisiken? Mit wem sollte ich kooperieren, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen bzw. im Katastrophenfall schnell und angemessen reagieren zu können? Wie kann die Überflutungsvorsorge langfristig in die Verwaltungsabläufe integriert werden? Die Praxiswerkstatt eröffnet den Austausch der Kommunen untereinander und das Voneinanderlernen in Bezug auf ähnliche Herausforderungen und Fragestellungen der Risikovorsorge bei Starkregenereignissen. Die Praxiswerkstatt fand zum ersten Mal in diesem Format statt und wird ggf. als Veranstaltungsreihe zu u. a. anderen Themen der Klimafolgenanpassung fortgesetzt.
Partner*innen: Tutech Innovation GmbH
Auftraggeberin: Metropolregion Hamburg
Projektlaufzeit: 27.11.2018
www.klimazug-nord.de
Klimaschutz-Aktionswerkstatt des Bezirksamts Hamburg-Bergedorf (2018)
Wir entwickeln für das Klimaschutzmanagement des Bezirksamts Bergedorf ein Veranstaltungskonzept und setzen dieses um. Die Veranstaltung zielt auf die Vernetzung lokaler Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung und die Entwicklung konkreter Klimaschutz-Aktionen und Events durch die Teilnehmenden. Die Veranstaltung wird von uns organisiert, beworben und moderiert. Im Ergebnis verabreden die Teilnehmenden konkrete Schritte der weiteren Zusammenarbeit, unterstützt durch das Moderationsteam von OCF.
Auftraggeber: Bezirksamt Bergedorf der Freien und Hansestadt Hamburg;
Projektlaufzeit: 2018
DAS: KLAM – Klimaanpassung managen (2017-2018)
Wir bilden NaturschutzexpertInnen, Bildungsakteure, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie MultiplikatorInnen zu regionalen KlimaanpassungsmanagerInnen aus. Im Rahmen der Pilotphase des Projekts „DAS: KLAM – Klimaanpassung managen“ der Leuphana Universität Lüneburg haben wir das Modul „Kommunikation und Konflikte“ konzipiert und durchgeführt. Die zukünftigen KlimaanpassungsmanagerInnen lernen in dem Modul u. a. bestehende Synergien und Konflikte der Klimaanpassung kennen, das richtige Wording in Ausschreibungen und Gutachten zu verwenden, die Akteure zielgerichtet anzusprechen; unter der Nutzung unterschiedlicher Medien zur Vermittlung von Klimaanpassung; sowie die Verwendung einer adäquaten Risiko- und Konfliktkommunikation.
Auftraggeberin: Leuphana Universität Lüneburg, Leitung Dr. Brigitte Urban, in Kooperation mit diversu e. V.
Projektlaufzeit: November 2017 bis Juni 2018
Städtebaulich-energetisches Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Wöhrden (2017-2018)
Wir entwickeln mit der AC Planergruppe und der GERTEC Ingenieurgesellschaft ein städtebaulich-energetisches Ortskernentwicklungskonzept, welches die Herausforderungen einer nachhaltigen Quartierswärmeversorgung, der energetischen Gebäudesanierung und der zukünftigen Siedlungs- und Ortsentwicklung gemeinsam bearbeitet. Innerhalb des Gesamtprojekts entwickeln wir ein energetisches Quartierskonzept, welches eine Quartierswärmeversorgung mittels Nahwärmenetz und Auskopplung gewerblicher Abwärme vorsieht. Durch innovative Beteiligungsformate der aufsuchenden Beratung vor Ort werden die Wöhrdener BürgerInnen aktiv eingebunden.
Partnerinnen: AC Planergruppe GmbH und GERTEC Ingenieurgesellschaft
Auftraggeberin: Gemeinde Wöhrden; Herr Schoof, 04839-316
Projektlaufzeit: 2017-2018
http://www.woehrden.de/downloads/ev-2018-1.pdf
Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz für den Bezirk Hamburg-Wandsbek (2017-2018)
Wir beraten das Bezirksamt Wandsbek der Freien und Hansestadt Hamburg bei seinem Einstieg in den kommunalen Klimaschutz. Ziel ist es, Potenziale für Klimaschutzmaßnahmen im Bezirk und bei den Wandsbeker Akteuren z identifizieren und Möglichkeiten der Verankerung von Klimaschutzaktivitäten in die Bezirksverwaltung zu prüfen. In Gesprächen mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden erste Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und Potenzialräume in Wandbeker Quartieren identifiziert.
Auftraggeber: Bezirksamt Wandsbek der Freien und Hansestadt Hamburg; Herr Dr. Rauterkus
Projektlaufzeit: 2017-2018
Akteursbeteiligung und Antragsunterstützung für ein Klimaschutzteilkonzept Klimagerechtes Flächenmanagement der Stadt Neumünster (2017-2018)
Wir unterstützen die Stadt Neumünster in der Beantragung eines Klimaschutzteilkonzepts Klimagerechtes Flächenmanagement. Dieses Konzept soll die zukünftige Siedlungsentwicklung der Stadt insbesondere unter den Belangen der Klimafolgenanpassung betrachten und eine tragfähige Entscheidungsgrundlage schaffen. Im Rahmen der Antragsunterstützung konzeptionieren und realisieren wir einen Beteiligungsprozess, der PolitikerInnen, MitarbeiterInnen der kommunalen Verwaltung und relevante Akteure der Wirtschaft und Zivilgesellschaft in verschiedenen Gesprächsformaten frühzeitig in den Prozess einbezieht. So werden lokale Chancen und Herausforderungen der Klimafolgenanpassung in einem akteurszentrierten Ansatz identifiziert.
Auftraggeberin: Stadt Neumünster; Frau Obel
Projektlaufzeit: 2017-2018
Stakeholder-Dialoge zur Fortschreibung des Masterplans Klimaschutz bzw. des Klimaplansder Freien und Hansestadt Hamburg
Wir konzeptionieren im Auftrag der Leitstelle Klimaschutz der Freien und Hansestadt Hamburg die Stakeholder-Dialoge zur Fortschreibung des Masterplan Klimaschutz (20142015). Dies umfasst die gemeinsame Zielbestimmung für die Veranstaltungsreihe mit dem Auftraggeber und die Entwicklung eines Workshopkonzepts zur kreativen Anregung der TeilnehmerInnen, handlungsfeldübergreifend innovative Vorschläge für den Klimaschutz zu entwickeln. Wir haben vier Workshops mit insgesamt ca. 60 federführenden Persönlichkeiten und Institutionen aus Hamburg durchgeführt und moderiert. Abschließend wurden die Ergebnisse durch uns dokumentiert und ausgewertet. In 2018 moderierenwir für die Fortschreibung des Klimaplansdie Workshops „TransformationurbanerRäume“ und „GreenEconomy“.
Auftraggeber: Leitstelle Klimaschutz der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (FHH);Frau Dr. Schiffmann, Tel. 040 42840 - 2911 Auftragsjahr: 2014-2015 und 2018
Klimaschutzteilkonzept zur Integrierten Wärmenutzung in Dithmarschener Kommunen (2017)
Wir führen für die Kommunen des
Kreises Dithmarschen eine strategische Wärmeplanung durch. Im Rahmen der Konzeptentwicklung erstellen wir ein kreisweites Wärmekataster, welches Potenzialräume mit hohen Wärmebedarfen identifiziert. Diese bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Maßnahmen einer CO2-armen Wärmeversorgung, welche sich an den Interessen und Handlungsspielräumen der umsetzenden Akteure orientiert. Schwerpunkte unserer technischen und wirtschaftlichen Analysen legen wir auf Gebiete in denen EntscheidungsträgerInnen an klimafreundlicher und kostengünstiger Wärme interessiert sind, d. h. dort, wo ein hohes Akteurspotenzial vorliegt. Hier entwickeln wir Umsetzungskonzepte für die gewerbliche Abwärmenutzung, Nahwärmenetze und die Integration von Wärmeversorgungs- und Sanierungsmaßnahmen in Konzepte der Orts- und Amtsentwicklung.
Partner*innen: Averdung Ingenieursgesellschaft mbH und motum GmbH.
Auftraggeber: Kreis Dithmarschen, Herr Ulich, Tel. 0481 97-1360
Projekjtlaufzeit: 2017
Forschungsprojekt GEWISS (2016-2019)
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Wärmeinformations- und Simulationssystems auf Basis eines Geoinformationssystems für die Hansestadt Hamburg, welches städtebauliche Entwicklungen (Nachverdichtung, Umnutzung, Abriss und Sanierung) berücksichtigt. Ebenfalls werden (kommunale) politische Entwicklungen (Vorschriften oder finanzielle Anreize für Sanierungsmaßnahmen), externe Rahmenbedingungen (Energiepreise) und soziodemographische Aspekte (Bevölkerungsentwicklung, Einkommensverhältnisse) in ihrer Wirkung auf das Wärmeversorgungssystem untersucht. Dabei zeigt das Projekt insbesondere Wege zum möglichst effizienten Umgang mit Wärme auf. Verschiedene Effizienzmaßnahmen werden in Szenarien auf ihre Primärenergie- und CO2-mindernde Wirkung hin miteinander verglichen, unter der Berücksichtigung erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung und Maßnahmen der Sektorenkopplung. Innerhalb des Projektteams untersuchen wir mittels leitfadengestützter Interviews die Perspektiven der unterschiedlichen Akteure im Wärmesektor (Wohnungsbaugesellschaften, Versorger, Politik). Darüber hinaus analysieren wir den Einfluss der Hamburger Stadtentwicklung und identifizieren städtische Räume innerhalb Hamburgs, in denen durch die energetische Quartierssanierung eine Optimierung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung erreicht werden kann.
Partner*innen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Projektleitung), HafenCity Universität Hamburg, Ecofys GmbH, GEF Ingenieur AG, arrhenius consult gmbh Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie Hamburg..
Gefördert vom: BMWi, Förderschwerpunkt Energieeffiziente Stadt und dezentrale Energiesysteme.
Auftraggeberin: HafenCity Universität Hamburg; Frau Professor Peters, Tel. 040 42827 4571
Projekjtlaufzeit: 2016-2019
Entwicklung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für den Bezirk Hamburg-Bergedorf (2015-2016)
Wir entwickeln mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept für den Bezirk Bergedorf das erste Klimaschutzkonzept Hamburgs auf bezirklicher Ebene. Das Konzept ist in seinen Inhalten, Aufbau und Gestaltung an den umsetzenden Akteursgruppen orientiert. Das Konzept umfasst eine Analyse der Ist-Situation von Energieverbräuchen und CO2-Emissionen sowie lokalen Akteuren und Akteursnetzwerken. Die Gebäude-energiebedarfe werden bezirksweit visualisiert und in Schwerpunkt¬gebieten werden detaillierte Wärmedichtekarten zur Konzeption von Nahwärmenetzen erstellt. Im Rahmen der Potenzialanalyse werden sowohl die technischen und wirtschaftlichen als auch die Akteurspotenziale für den Klimaschutz untersucht. Auf dieser Basis werden ein Maßnahmenkatalog und ein Klimaschutzfahrplan für den Bezirk entwickelt. Die Konzepterstellung wurde durch die intensive Beteiligung von BürgerInnen und Fachleuten unterstützt und geprägt.
Partner*innen: Averdung Ingenieursgesellschaft mbH und motum GmbH.
Auftraggeber: Bezirksamt Bergedorf der Freien und Hansestadt Hamburg; Frau Stahl, 040 42891 4511
Auftragsjahr: 2015-2016
Konzeption, Organisation und Moderation einer Veranstaltung zum Thema Mieterstrom (2016)
In Kooperation mit dem Verband der Norddeutschen Wohnungswirtschaft konzeptionieren und organisieren wir eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Mieterstrom-Modelle für die Wohnungswirtschaft. Diese führen wir mit 40 Teilnehmenden durch.
Veranstaltung Mieterstrom
Partner*innen: Verband der Norddeutschen Wohnungswirtschaft; Frau Memmler, Tel. 040 520 11 - 230 .
Auftraggeber*in: Eigenes Projekt
Gefördert von: Invesititions- und Förderbank (IFB) Hamburg und Teilnehmergebühren
Auftragsjahr: 2016
Ausgewählte Referenzen Moderation
Veranstaltung:
Auftraggeber*in:
Datum:
„KLAM –Klimaanpassung mitgestalten! –eine Weiterbildung für Planungsakteur*innen!“: Konzeption und Durchführung des Moduls „Methodenvertiefung I: Kommunikation und Konflikte“
Leuphana Universität Lüneburg
09.02.2018
Veranstaltung:
Auftraggeber*in:
Datum:
„Wohnen leitet Mobilität. 1. und 2. Dialogforum Region Nord“
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
08.11.2017 und 24.04.2018
Veranstaltung:
Auftraggeber*in:
Datum:
Fachkonferenz „Klima-Städte der Zukunft –wir lernen voneinander“: Experten-Workshops: „Transformation von Quartieren mit dem Fokus auf Gebäude und Energie” und „Klimaschutzkonzepte Handlungsfeld Wirtschaft”
Leitstelle Klimaschutz der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie
08. und 09.06.2017
Veranstaltung:
Auftraggeber*in:
Datum:
Leitung und Strukturierung einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Technologiezentrum Energie-Campus und Windpark Curslack
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
13.10.2015
Veranstaltung:
Auftraggeber*in:
Datum:
Energiecafés EGG Reform –Konsequenzen für regionale Akteure im Rahmen des Leuphana Energieforums
Leuphana Universität Lüneburg
17.9.2015
Ausgewählte Referenzen Energie-Audits
Für sogenannte nicht-KMU führen wir Energieaudits durch, die für die Unternehmen Pflicht sind. Entsprechend der Vorgaben der DIN EN 16247-1 erstellen wir die notwendigen Bilanzen und ermitteln Energieeffizienzpotenziale. Unser Ziel ist, auch bei den verpflichtenden Energieaudits den maximalen Nutzen für unsere Kunden und den Klimaschutz zu erreichen. Referenzen auf Nachfrage.